- Details
- Geschrieben von: Christian Schulz
Der Ego-Shooter S.T.A.L.K.E.R. 2: Heart of Chornobyl wurde von GSC Game World am 20. November 2024 für Windows, GeForce Now und Xbox Series X/S veröffentlicht. Mittlerweile haben die urkainischen Entwickler für den 20. November 2025 eine Version für die PlayStation 5 angekündigt. Noch vor dem Release für Sonys Konsolen-Flagschiff hat GSC Game World nun ein weiteres extrem umfangreiches Update mit dem Namen "Night of the Hunter" veröffentlicht. Der Patch auf Version 1.6 behebt wieder einmal zahllose Fehler des seit dem Release von Bugs geplagten Ego-Shooters. Der rund 24 GB große Download bietet darüber hinaus aber auch zahlreiche teilweise spektakuläre neue Features. So haben die Entwickler erstmals Nachtsichtgeräte in ihr Vorzeigeprojekt integriert. Zeitgleich wurde auch die Nachtsicht für NPCs überarbeitet. Zudem könnt ihr nun (die richtige Waffe bzw. Modifiaktion vorausgesetzt) mittles eines Laserpointers zielen. Besonders spektakulär ist darüber hinaus die neue "Feuerball"-Anomalie. Weiterhin plündern nun auch NPCs tote Mutanten. Zudem schraubt das Update am Kampfsystem. Insbesondere die Fernkämpfe des Ego-Shooters wurden überarbeitet. Darüber hinaus hat GSC Game World den Loot in den Stashes der "Zone" angepasst. Schließlich bietet der Patch auf Version 1.6 auch eine Option zur Wiederherstellung lokaler Speicherstände. Ein interessantes Gimmick ist zudem die neue einzigartige Waffe Hontas "Drahunka".
- Details
- Geschrieben von: Christian Schulz
Nintendos Fun-Racer Mario Kart World steht seit dem 5. Juni 2025 in den (virtuellen) Regalen der Händler. Die bisherigen Updates für Mario Kart World schraubten dabei vorrangig an diversen techischen Schwächen des Release-Titels der Nintendo Switch 2. Es ist daher sehr wahrscheinlich, das nun eine Vielzahl von Mario Kart World-Besitzern erleichtert aufatmen wird. So bringt das Update auf Version 1.3.0 zwei wichtige neue Features. Zu den spielerischen Verbesserungen zählt in diesem Zusammenhang ein Feature, das dem Spieler Einblick in die erhaltenen Sammelgegenstände und die abgeschlossenen Nebenziele im "Freie Fahrt"-Modus gewährt. Das zweite Feature ermöglicht es euch, euren Freunden in einer Online-Knockout-Tour beizutreten. Darüber hinaus haben die Entwickler von Nintendo Entertainment mit dem neuesten Patch etliche Bugfixes und kleinere Änderungen am Balancing vorgenommen. Abschließend bleibt anzumerken, das Mario Kart World-Spieler weiterhin sehnsüchtig auf die Veröffentlichung neuer Strecken und Fahrer warten.
- Details
- Geschrieben von: Christian Schulz
Der lang erwartete Loot-Shooter Borderlands 4 wurde von Publisher 2K Games am 12. September 2025 für Windows, GeForce Now, PlayStation 5 und Xbox Series X/S veröffentlicht. Seit diesem Zeitpunkt könnt ihr auf der Jagd nach Unmengen an Beute duch das virtuelle Kairos ziehen. Wie Entwickler Gearbox Software nun hat verlauten lassen, ist der geplante Releasetermin für die Nintendo Switch 2-Version von Borderlands 4 nicht zu halten. Ursprünglich sollte der neueste Serienteil bereits am 2. Oktober 2025 für die neueste Hybrid-Konsole von Nintendo erscheinen. Als Grund für die Verschiebung nennt Gearbox Software zusätzlich erforderliche "Entwicklungs- und Optimierungszeit". Insbesondere wollen die Entwickler eine Cross-Save-Funktion für Borderlands 4 implementieren. Deren Veröffentlichung soll im besten Fall simultan mit dem Nintendo Switch 2-Release erfolgen. Bei diesen ambitionierten Zielen verwundert es dann auch nicht, das Gearbox Software bislang keinen neuen Releastermin für die Nintendo Switch 2-Version kommuniziert hat. De facto ist der entsprechende Release damit auf unbestimmte Zeit verschoben.
- Details
- Geschrieben von: Christian Schulz
Am 12. September 2025 haben der Entwickler Gearbox Software und der Publisher 2K Games den langerwarteten Loot-Shooter Borderlands 4 veröffentlicht. DIe Fortsetzung von Borderlands 3 ist dabei der fünfte Hauptteil der "Borderlands"-Reihe. Die unterstützten Plattformen umfassen Windows, PlayStation 5, Xbox Series X/S sowie die Nintendo Switch 2. Mittlerweile ist nun auch der erste Patch für den neuesten Serienteil online. Insbesondere wurden Probleme der PC-Version mit der von Borderlands 4 genutzten Unreal Engine 5 adressiert. Nach der Installation des Patches sollte es auf Windows-Systemen nun zu deutlich weniger Rucklern kommen. Auch diverse andere Grafikprobleme sollten nun der Vergangenheit angehören. Zu den inhaltlichen Verbesserungen des Patches gehört etwa die Beseitigung eines Progressionsblockers während der Mission "Rede mit Zadra". Darüber hinaus wurde ein Bug entfernt, bei dem nach dem Abholen der Gegenstände aus dem "Gilded Glory Pack" das Belohungscenter nicht mehr funktioniert hat. Laut dem Marktforschungsunternehmen GfK Entertainment führt Borderlands 4 zudem plattformübergreifend die deutschen Verkaufscharts an. Sollten diese Zahlen auch für andere Länder zutreffen, so zeichnet sich ein komerzieller Erfolg für 2K Games überdeutlich ab.
- Details
- Geschrieben von: Christian Schulz
Bei Dying Light: The Beast handelt es sich um ein von Techland entwickeltes Open-World-Survival-Horror-Videospiel. Dying Light: The Beast wurde am 18. September 2025 für Windows, PlayStation 5 sowie Xbox Series X/S veröffentlicht. Ihr könnt euch also bereits jetzt in den brachialen Kampf gegen Horden von Untoten stürzen. Ursprünglich war Dying Light: The Beast als bloßes Add-On für den zweiten Teil der Hauptreihe geplant. Im Zuge der Entwicklung wuchs der intendierte DLC aber derat an, das sich Techland schließlich dafür entschied, Dying Light: The Beast als eigenständiges Spiel zu veröffentlichen. Vor diesem Hintergrund stellt sich nun natürlich die Frage nach der Spielzeit von Dying Light: The Beast. Laut Angaben der Entwickler benötigt das bloße Durchspielen der Hauptquest rund 20 Stunden. Widmet sich der Spieler zudem den zahllosen Nebenaktivitäten in der "Open World" von Dying Light: The Beast, so steigt die Spielzeit um 20 bis 30 Stunden an. Im Ergebnis kommt es so zu einer Gesamtspielzeit von 40 bis 50 Stunden. Damit liegt Dying Light: The Beast jedoch deutlich unter der entsprechenden Spielzeit von Dying Light 2 (100 Stunden). Darüber hinaus verspricht der Beast-Modus des neuesten Serienteils einen interssanten Twist. So verwandelt sich der Protagonist Kyle Cane dank eines teuflischen Experiments in eine kaum zu bändigende Bestie.