Indiana Jones ist endlich zurück !

Über 30 Jahre ist es nun her, das mich das Point & Click-Adventure "Indiana Jones and the Fate of Atlantis" (1992) an den Röhrenbildschirm meines 386ers gefesselt hat. Jetzt ist endlich "Indiana Jones und der Große Kreis" auf meiner Festplatte gelandet. Der Sprung von VGA zu 4K ist natürlich gigantisch. Trotzdem wurde ich dereinst hervorragend unterhalten. "Indiana Jones and the Fate of Atlantis" ist dabei eines von nur einem runden Dutzend Spielen, die sich langfristig in mein Gedächtnis eingebrannt haben. Ob das legendäre Meisterwerk von LucasArts nun seinen würdigen Nachfolger gefunden hat, klären wir in unserem ausführlichen Testbericht.

Das Spielprinzip:

ijudgkscreenshot001"Indiana Jones und der Große Kreis" wurde von Machine Games entwickelt und von Bethesda Softworks veröffentlicht. All das spielt sich selbstverständlich unter der Schirmherrschaft von Lucasfilm Games ab. Das Action-Adventure steht seit dem 09.12.2024 in den (virtuellen) Regalen der Händler. Die Handlung von "Indiana Jones und der Große Kreis" spielt zeitlich zwischen den beiden Filmen "Jäger des verlorenen Schatzes" (1981) und "Indiana Jones und letzte Kreuzzug" (1989). Natürlich ist das virtuelle Abenteuer unseres Lieblings-Archäologen von den gennanten Filmen inspiriert. Dabei geht Indy in dem neuesten Action-Adventure von Lucasfilm Games dem Mysterium des Großen Kreises auf den Grund. Ein weiteres Mal sieht sich der US-Archäologe dabei den Nazis gegenüber. Auch wenn die Nazis die "Hauptgegner" sind, wird Indy im Verlauf der Handlung auch mit Faschisten der weiteren Achsenmächte konfrontiert. So sieht er sich im Vatikan den Anhängern Benito Mussolinis ("Schwarzhemden") gegenüber. Zudem muss sich Indiana Jones in Shanghai gegen die mit Nazi-Deutschland paktierenden Japaner behaupten. Der diabolische Antagonist ist dabei der Nationalsozialist und Archäologe Emmerich Voss. Neben diversen Gegenspielern hat Indy in "Indiana Jones und der Große Kreis" glücklicherweise auch einige Mitstreiter. Verbündeter von Indiana Jones ist neben Marcus Brody (Dekan von Indys Universität) auch Pater Antonio (Leiter der apostolischen Bibliothek im Vatikan). Zudem steht die Enthüllungsjournalistin Ginetta "Gina" Lombardi an Indys Seite. Ein weiterer Gegenspieler von Indiana Jones ist wiederum der den italienischen Faschisten nahestehende Pater Ventura. Darüber hinaus muss sich unser Lieblings-Archäologe in seinem neuesten Abenteuer mit dem glühenden Nationalsozialisten Oberst Gantz herumschlagen. Ein integraler Bestandteil von "Indiana Jones und der Große Kreis" sind zahlreiche unterschiedliche Rätsel. Generell gilt, das Erkundung, Rätsel und Action die drei Säulen des Spielprinzips sind. Der Schwerpunkt liegt dabei eindeutig auf der Adventure-Komponente (Erkundung, Rätsel). Zudem bringen die freischaltbaren Fähigkeiten ("Perks") dezente Rollenspielelemente in "Indiana Jones und der Große Kreis". Des weiteren bietet das Action-Adventure von Machine Games viele Nebenmissionen und Sammelgegenstände. Insbesondere liefert die detaillierte Spielwelt ständig neue Entdeckungen. Die Aktivitäten in "Indiana Jones und der Große Kreis" lassen sich in die Kategorien Abenteuer, Feldforschung, Geheimnisse und Entdeckungen einordnen. "Abenteuer" sind dabei die Hauptabenteuer mit dem Ziel, das Geheimnis des Großen Kreises zu lüften. "Feldforschung" ist in "Indiana Jones und der Große Kreis" die Bezeichnung für die lokalen Nebenmissionen abseits der Haupthandlung. Sie sind optional und fügen sich zumeist in die übergeordnete Handlung ein. "Feldforschungen" verdeutlichen dabei die Hintergründe der NPCs und ihre Beziehungen zueinander. Für den erfolgreichen Abschluss von "Feldforschungen" bekommt Indiana Jones wertvolle Abenteuerpunkte (Freischalten von Fähigkeiten) oder eine Belohung in klingender Münze (Kauf von Gegenständen und Büchern). "Geheimnisse" sind in größeren Abschnitten verfügbar. Sie sind von der Spielzeit kompakter gestaltet als "Feldforschungen". Als Belohung winken auch hier Abenteuerpunkte. "Entdeckungen" erstrecken sich hingegen über größere Abschnitte bzw. sogar das ganze Spiel. Zum Abschluss einer Entdeckung gilt es, die Welt zu erforschen und seltene Objekte (insbesondere die sog. "Uralten Relikte") zu finden, die mit der Entdeckung zu tun haben. Alle Aktivitäten lassen sich im Tagebuch von Indiana Jones verwalten. Mit der "A"-Taste eures Controllers lässt sich die jeweils verfolgte Aktivität (Abenteuer, Feldforschung, Geheimnisse, Entdeckungen) aufschalten. Eine wichtige Rolle in "Indiana Jones und der Große Kreis" spielen die (Abenteuer-) Bücher. Diese finden sich zum einen direkt in der Spielwelt. Zudem lassen sich die in Rede stehenden Bücher für Geld in den geheimen Boxclubs des Action-Adventures kaufen. Schließlich könnt ihr die Bücher auch gegen Medizinflaschen (auffindbar in der Spielwelt) bei Ärzten und Apotheken eintauschen. Eine Liste der gesammelten (Abenteuer-) Bücher findet sich im Tagebuch unter dem Reiter "Bücher". Die zum Freischalten der in den (Abenteuer-) Büchern enthaltenen Fähigkeiten notwendigen Abenteuerpunkte erlangt der Spieler durch den Abschluss von Aktivitäten, Fotos und gefundene Sammelobjekte.

Die Neuheiten:

ijudgkscreenshot002Sowohl die zahllosen in der Spielwelt auffindbaren Dokumente (Notizzettel, Rätselhinweise etc.) als auch die zahlreichen Fotos der Umgebung beleuchten vor allem den historischen Hintergrund des virtuellen Abenteuers eures Lieblings-Archäologen. So lernt der Spieler etwa interessante Fakten über die Zeit des italienischen Faschismus unter Benito Mussolini ("Il Duce") oder über den Widerstand der Chinesen gegen die japanischen Invasoren. Inmitten dieser Informationsflut kommt auch die virtuelle Action nicht zu kurz. Dennoch waren die Action-Adventure "Indiana Jones und der Turm von Babel" (1999), "Indiana Jones und die Legende der Kaisergruft" (2003) sowie "Indiana Jones und der Stab der Könige" (2009) allesamt deutlich actionlastiger als "Indiana Jones und der Große Kreis". Das neueste digitale Abenteuer von Indiana Jones legt den Fokus folglich mehr auf die Adventure-Komponente (Entdeckungen, Rätsel) des Spiels. "Indiana Jones und der Große Kreis" bedient sich wie bereits angesprochen auch bei klassischen Rollenspielen. So könnt ihr die Fähigkeiten eures virtuellen Alter Egos in unterschiedlichen Kategorien (Überleben, Fitness, Packen, Prügeln, Kampf, Erkundung) ausbauen. Unter den zahlreichen erlernbaren "Perks" ist insbesondere die Fähigkeit "Glückshut I" (Überleben) hervorzuheben, die ihr schon früh im Spiel freischalten könnt. Die in Rede stehende Fähigkeit ermöglicht es eurem virtuellen "Alter Ego" nach einem im Nahkampf erlittenen Bildschirmtod, noch einmal in das Geschehen zurückzukehren. Dazu müsst ihr lediglich in einer vorgegebenen (jedoch großzügig angesetzten) Zeitspanne Indys ikonischen Fedora innerhalb einer Art Cutscene finden und aufheben. Gelingt euch dies, stellt sich Indy wie von Wunderhand erneut seinen Widersachern. Allerdings sind die Gesundheits- und Kraftwerte unseres Lieblings-Archäologen natürlich in diesem zweiten Anlauf drastisch reduziert. Manchmal hat der Spieler hierbei das Glück, das seine Widersacher in der Zwischenzeit von Indy abgelassen haben und wieder ihrer Wege gehen. Praktisch ist zudem die neue "Schnellreise"-Funktion in "Indiana Jones und der Große Kreis". Ihr aktiviert die "magischen" Reisen durch Interaktion mit den Straßenschildern. Die "Schnellreise" funktioniert dabei nur bei Schauplätzen, die der Spieler bereits aufgesucht hat. 

Die Grafik: 

ijudgkscreenshot003"Indiana Jones und der Große Kreis" überzeugt mit liebevoll gestalteten und grafisch äußerst ansprechenden Arealen. Schon zu Spielbeginn ("Das goldene Idol") führt der Dschungel in 4K beim Spieler zu einem initialem "Aha"-Effekt. Zudem können die zahllosen Zwischensequenzen (insgesamt über 3 Stunden) optisch weitgehend überzeugen. Dabei sind insbesondere die Übergänge zwischen der eigentlichen Action in der Ego-Perspektive und den angesprochenen Zwischensequenzen fließend und fallen nicht negativ auf. Vor allem punktet "Indiana Jones und der Große Kreis" jedoch mit den abwechslungsreichen Umgebungen. Vom Sand der Pyramiden über Schneewehen im Himalaya bis zum Flussdelta in Siam bildet das Action-Adventure von Machine Games die Eigenarten der unterschiedlichen Kontinente überzeugend ab. Die guten Animationen lassen euren Protagonisten zudem flüssig durch die Level "gleiten". Besonders hervorzuheben ist auch die beeindruckende grafische Umsetzung der weltbekannten "Sixtinischen Kapelle" im Vatikan. Bei unserer Testsession kam eine GeForce RTX 4090 zum Einsatz. Dabei lief "Indiana Jones und der Große Kreis" in 4K-Auflösung mit "Ultra"-Konfiguration und aktiviertem DLSS weitestgehend flüssig. Selbst bei der actionreichen Luftschlacht über den Trümmern von Shanghai brach die Framerate in keinem Moment ein. Lediglich in einem Flussdorf in Siam traten vereinzelte Ruckler auf. Weiterhin ist zu kritisieren, das die Mimik von Indy und den diversen NPCs in den Zwischensequenzen etwas reduziert ausfällt. Zudem wirken die Charaktermodelle in den Zwischensequenzen ein wenig kantig. Darüber hinaus stören während der Flussfahrt in Siam im letzten Spieldrittel diverse im Hintergrund "aufploppende" Vegetationsdetails. 

Der Sound:

In "Indiana Jones und der Große Kreis" unterhalten sich die NPCs in der jeweiligen Landessprache. So hört der Spieler in der Vatikanstadt naturgemäß zahllose "Gesprächsfetzen" auf italienisch. Dabei werden die deutschen Übersetzungen der Dialoge als Text eingeblendet. Des weiteren überzeugt das von Bethesda Softworks veröffentlichte Action-Adventure mit einem gleichzeitig stimmungsvollen wie direktionalen Sound. Die legendäre "Indy-Fanfare" bekommt der Spieler erst in der letzten Sequenz von "Indiana Jones und der Große Kreis" zu hören, wenn Indys Fedora auf wundersame Art und Weise zu ihm zurückkehrt. Die Musik von "Indiana Jones und der Große Kreis" komponierte Gordon Haab, der bereits für die Musik in "Indiana Jones und der Stab der Könige" (2009) verantwortlich zeichnete. Am 06.12.2024 wurde zudem das offizielle Soundtrack-Album mit 37 Musikstücken aus "Indiana Jones und der Große Kreis" veröffentlicht. Großes Lob verdient sich die sehr gelungene deutsche Synchronisation.

Die Steuerung:

ijudgkscreenshot004"Indiana Jones und der Große Kreis" spielt sich größtenteils aus der Ego-Perspektive. In Kletterpassagen wechselt das Spiel jedoch in die Third-Person-Perspektive. Hier ein paar wertvolle Tipps für die zahlreichen Nahkämpfe im Action-Adventure von Machine Games. So solltet ihr einzelne Gegner vorzugsweise von hinten attackieren. Am besten verwendet ihr hierfür ein zweihändiges Schlagwerkzeug. Der entsprechende Angriff sollte dabei voll aufgeladen sein ("RT"-Taste lange halten). Gegen mehrere Gegner empfiehlt es sich hingegen, sich ruhig auf Indys Fäuste zu verlassen. Schlagt schnell hintereinander ohne die Angriffe voll aufzuladen. Versucht gegnerische Angriffe zu blocken ("LB" und "RB") oder diesen elegant auszuweichen ("A"-Taste und Richtungsimpuls). Vielfach ist gerade gegen versierte Nahkämpfer das Kontern gegnerischer Angriffe für den Erfolg entscheidend. Es gilt wieder Schläge rechtzeitig abzublocken. Anschließend ist eine eigene Schlagserie möglich. Generell müsst ihr eure Chance zuzuschlagen nutzen, sobad der Gegner seine Deckung fallen lässt. Indy kann sich in "Indiana Jones und der Große Kreis" auch geduckt ("B"-Taste) fortbewegen. Er befindet sich dabei quasi im "Stealth"-Modus und ist für Gegner nur schwer zu entdecken. Erkennbar ist Indys geduckte Haltung dabei auch an den abgedunkelten Bildschirmecken im HUD. Die Schwierigkeitsgrade in "Indiana Jones und der Große Kreis" lassen sich in zwei Kategorien festlegen. So können der "Action"-Komponente die Schwierigkeitsgrade Leicht, Mittel, Schwer und Sehr schwer zugeordnet werden. Diese Zuordnung hat Einfluss auf die Anzahl der Gegner, die Fähigkeit der Gegner Indy im Schleichmodus (geduckte Haltung) zu entdecken sowie auf die Intensität des Trefferschadens. Der "Abenteuer"-Part von "Indiana Jones und der Große Kreis" kann auf Leicht oder Mittel festgelegt werden. Diese Einstellung hat unter anderem Auswirkungen auf die Komplexität der Rätsel und den Umfang der Hilfestellung (über Fotos der Umgebung) im Spiel. Generell gilt, das "Indiana Jones und der Große Kreis" ausgewogene Schwierigkeitsgrade bietet. Insbesondere sind die Speicherpunkte fair verteilt. Indy nutzt natürlich auch in seinem neuesten virtuellen Abenteuer wieder seine legendäre Peitsche, um Plattformen zu erklimmen und Abgründe zu überspringen. Letzteres ermöglicht das Action-Adventure durch prominent platzierte Ankerpunkte ("RB" in der Spielwelt). Bei den in Rede stehenden Klettereinlagen wechselt "Indiana Jones und der Große Kreis" wie bereits erläutert von der Ego- in die Verfolgerperspektive. Die "Jump & Run"- bzw. Klettereinlagen sind spieltechnisch gut ungesetzt und steuern sich hinreichend präzise. Dennoch fehlt der Steuerung insoweit noch der letzte Schliff. Über das Digikreuz sind darüber hinaus Kamera, Feuerzeug und Atemgerät (oben) sowie Indys Revolver (links) direkt anwählbar. Indys Tagebuch dient zum einen als Quest-Verzeichnis und gleichzeitig als Archiv für alle im Laufe eures Abenteuers gesammelten Informationen. Leider ist die Bedienung des Tagebuchs wenig intuitiv und komfortabel ausgefallen. Zudem wird im HUD keine Minimap eingeblendet. Vielmehr muss die Karte (wenn vorhanden) separat aufgerufen werden. Während des Kartenstudiums läuft das Spiel weiter. Die Navigation bei geöffneter Karte gestaltet sich dabei schwierig, da Indy den Blick auf die Karte stets nach unten richten muss. Infolge der fehlenden Minimap erfolgt logischerweise auch keine Einblendung von Gegnerpositionen, so das insbesondere eure Widersacher auch nicht markiert werden können. Hier verschenkt "Indiana Jones und der Große Kreis" viel taktisches Potential. Leider benutzt das Action-Adventure von Machine Games nur einen einzigen Speicherstand, der an den Kontrollpunkten automatisch überschrieben wird. Während unserer Testsession kam es mehrfach zu der Situation, das der jeweilige Kontrollpunkt zu einem "ungünstigen" Zeitpunkt (wenig Gesundheit und Energie sowie keinerlei Vorräte) passiert wurde. Eine Rückkehr zu einem "günstigeren" Spielzeitpunkt war nicht mehr möglich. Zudem ist das Kampfsystem von "Indiana Jones und der Große Kreis" teilweise zu unpräzise. So lassen sich etwa die Abstände für aufgeladene Schläge oftmals nur schwer einschätzen. Die Handhabung der Waffen ist zudem nicht sehr präzise. Insbesondere existiert kein wirkliches Treffer-Feedback. Generell gilt, das die Steuerung der Kämpfe teilweise etwas schwammig ausgefallen ist. Allerdings hat der Spieler jederzeit im Spiel die Möglichkeit, die Schwierigkeitsstufe der Kämpfe herabzusetzen. Zuletzt ist zu kritisieren, das die Gegner-KI in vielen Aspekten verbesserungswürdig ist. So kam es während unserer Testsession mehrfach vor, das die Gegner in Nahkämpfen teilweise in einer Abwehrhaltung (Blocken) verharrten.

Die Atmosphäre:

ijudgkscreenshot005"Indiana Jones und der Große Kreis" bietet etliche meist weitläufige und mit viel Liebe zum Detail gestaltete Schauplätze. So führt sein neuestes virtuelles Abenteuer Indy von Connecticut über die Vatikanstadt und Ägypten bis in den Himalaya und nach Shanghai. Anschließend geht es über Siam zum Finale in den Irak. Die Reise in den Vatikan führt Indiana Jones unter anderem in die "Sixtinische Kapelle". In Ägypten besucht ihr dann legendäre Monumente wie die "Cheopspyramide" und die "Sphinx". Indys Begleiterin in "Indiana Jones und der Große Kreis" ist die zunächst verdeckt operierende (Verkleidung als Nonne) Enthüllungsjournalistin Ginetta "Gina" Lombardi. Gina ist dabei auf der Suche nach ihrer verschollenen Schwester. Gina ähnelt charakterlich nicht von ungefähr Marion Ravenwood aus dem legendären ersten Film "Jäger des verlorenen Schatzes" (1981). Dabei nimmt das Action-Adventure des Publishers Bethesda Softworks ganz am Anfang des Spiels in Connecticut direkten Bezug auf Marion Ravenwood. Ebenso wie Marion ist auch Gina gleichermaßen dickköpfig wie schlagfertig. "Indiana Jones und der Große Kreis" überzeugt mit toller Musik und vielen Anspielungen auf die Filme. Auch Indys legendäre Peitsche kommt häufig zum Einsatz. Neben dem Überwinden von Abgründen und dem Erklettern von Hindernissen kann der namensgebende Archäologe seine Peitsche auch dazu nutzen, den Gegnern die Waffe aus der Hand zu schlagen und sich so einen Vorteil im anschließenden Nahkampf zu sichern. Eine entsprechende "Entwaffnung" des Gegners wird übrigens umgehend mit einer "Steam"-Errungenschaft belohnt. Auch die atmosphärisch dichten Rätsel können überzeugen. So müssen Indiana Jones und seine Begleiterin Gina Lombardi im letzten Spieldrittel ein kniffliges "Code-Rätsel" lösen, um Zugang zur Kommandantenkabine eines deutschen Kriegsschiffes zu erlangen. Hierzu gilt es, vier Codescheiben in der korrekten Reihenfolge in eine Chiffriermaschine der Nazis einzulegen. Als Hilfestellung dient dabei der im Vorraum der Kabine liegende "Kommandantenschlüssel". Dessen Buchstaben gilt es nun in der Chiffriermaschine einzustellen. Diese liefert dann ein Kennwort, dem der Spieler mittels einer ebenfalls im Vorraum befindlichen Codetabelle eine vierstellige Zahlenkombination zuordnen kann. Die in Rede stehende Zahlenfolge öffnet dann schließlich die Tür zur Kommandantenkabine. Neben charismatischen Helden (Indy, Gina) und deren Freunden (Marcus Brody, Pater Antonio etc.) bietet "Indiana Jones und der Große Kreis" auch teilweise diabolische und fanatische Antagonisten (Emmerich Voss, Oberst Gantz). Ohne zuviel über die Story zu verraten, sei hier gesagt, das ein ehemaliger Feind von Indiana Jones zum Finale im Irak an seiner Seite kämpft.

Der Realismus:

ijudgkscreenshot006Indiana Jones (mit bürgerlichem Namen Dr. Henry Jones Jr.) arbeitet als Professor für Archäologie am Marshall College in Connecticut, USA. Hier startet zugleich die Reise von Indy auf den Spuren des Mysteriums des Großen Kreises. In "Indiana Jones und der Große Kreis" erfordern Passagen mit mehreren Gegnern im Regelfall ein vorsichtiges und bedachtes Vorgehen. Hierbei sollte der Spieler seine Widersacher möglichst isolieren oder wenn möglich umgehen. Letzteres macht insbesondere dann Sinn, wenn eure Gegner bestimmte Laufwege aufweisen oder auf festen Routen patrouillieren. Dabei können Hauptmänner Indys Verkleidung (Priestergewand in der Vatikanstadt) durchschauen. Indy läuft insoweit ein hohes Risiko entdeckt zu werden. Der Protagonist kann in "Indiana Jones und der Große Kreis" zu vorherigen Schauplätzen (Connecticut, Vatikanstadt, Ägypten, Himalaya, Shanghai, Siam) zurückreisen, um am Zielort beispielsweise etwa noch offene Feldforschungen abzuschließen. Generell gilt, das Schusswaffen (Indys Revolver und Gewehre der Gegner) sparsam dosiert eingesetzt werden sollten, da der Gebrauch im Regelfall eine große Anzahl an Gegnern alarmiert. In der ersten Spielhälfte haben wir den Revolver insbesondere beim Kampf gegen einen der Locus-Riesen eingesetzt, um diesen in die Knie zu zwingen und ihm anschließend mit Fausthieben den Rest zu geben. Die Locus-Riesen stehen in "Indiana Jones und der Große Kreis" im Dienst des geheimen "Nephilim"-Ordens. Dieser arbeitet unter anderem für die katholische Kirche, um das Geheimnis des "Großen Kreises" zu schützen. Allerdings kommt der Spieler im letzten Spieldrittel bei den dramatischen Kämpfen gegen schwer bewaffnete Nazis auf dem havarierten Kriegssschiff KMS Kummetz nicht darum herum, seinen Revolver einzusetzen. Später muss sich unser Held in dieser Mission zudem bei den Waffen (Karabiner, Maschinenpistolen, Schrotflinten, Pistolen) gefallener Nazis bedienen, um weitere Gegner "neutralisieren" zu können. Im Nahkampf kann sich Indy diverser Gegenstände (Totschläger, Schaufeln, Brecheisen, Hammer etc.) bedienen, um damit vorher isolierte Gegner kurz und schmerzlos auszuschalten. Zudem wird im HUD der Abnutzungszustand der in Rede stehenden Gegenstände angezeigt. Hierbei hat Indiana Jones die Möglichkeit der Reperatur seines Schlaginstrumentes mittels der in der Spielwelt verteilten Reperaturkisten. Ebenfalls im HUD werden die überaus wichtigen Vitalwerte von Indy eingeblendet. Neben der Gesundheit betrifft das auch Kraft, Vitalität und Ausdauer. Während sich die Ausdauer in Ruhephasen automatisch wieder regeneriert, müssen Gesundheit (Verbände), Kraft (Brote) und Vitalität (Früchte) manuell wieder auf den Maximalwert gebracht werden.

Fazit und Gesamtwertung:

Mit "Indiana Jones und der Große Kreis" geht der Traum vieler Indiana Jones-Fans in Erfüllung. Endlich ein interaktiver Indiana Jones-Film zum Mitspielen. Das Action-Adventure von Machine Games vermittelt eine großartige Indiana Jones-Atmosphäre und nimmt uns mit in ein fesselndes Abenteuer. Wir haben uns in unseren Testsessions teilweise gefühlt, wie ein echter Entdecker und Abenteurer. Sowohl die Story als auch die Inszenierung mit ihren über 3 Stunden an Zwischensequenzen ziehen den Spieler in die Welt von "Indiana Jones und der Große Kreis". Die Story erinnert nicht von ungefähr an die ersten drei Kinofilme. "Indiana Jones und der Große Kreis" entschädigt Indy-Fans der ersten Stunde somit sogar ansatzweise für die nur durchschnittlichen letzten beiden Kino-Abenteuer des US-Archäologen. Obwohl das virtuelle Indiana Jones-Abenteuer eine angemessene Spielziet von rund 40 Stunden bietet, war die spannende Suche nach dem Geheimnis des "Großen Kreises" gefühlt zu schnell vorbei. Wir freuen uns insoweit auf das bereits angekündigte Add-On mit dem Namen "Der Orden der Riesen". Darüber hinaus hat der Spieler nach Ende der Haupthandlung die Option, bis dato noch ungelöste Nebenquests in Angriff zu nehmen, um so die magischen 100 % an Spielfortschritt zu erreichen. Dabei ist "Indiana Jones und der Große Kreis" auch technisch sauber umgesetzt. Die Grafik ist in weiten Teilen hervorragend und die deutsche Synchronisation kann ebenso wie der Soundtrack restlos überzeugen. Uns sind während unserer Testsession keine Bugs aufgefallen. Lediglich das etwas sperrig zu bedienende Tagebuch und die verbesserungswürdige Gegner-KI gilt es zu bemängeln. Zudem könnten sich die brachialen Nahkämpfe sowie die "Jump & Run"-Einlagen etwas präziser steuern.

 

Spielspaßwertung: 84 %

 

Releasedatum: 09.12.2024

 

Minimale Systemanforderungen:

  • CPU: Intel Core i7 10700K / AMD Ryzen 5 3600
  • GPU: Nvidia GeForce RTX 2060 / AMD Radeon RX 6600
  • Arbeitsspeicher: 16 GB RAM
  • Festplattenplatz: 120 GB       .    

Platforms

Handhelds

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.